Arbeiten
Die Besucher
2020 | Karl Heinz JeronPapier Skulpturen und Soundscapes Alien Chroniken   weiterlesen
Ursuppe
2020 | Karl Heinz JeronBetonobjekte, Pumpen, gefärbtes Wasser, Pflanzen, Illustrationen Die Installation bezieht sich auf die Resonanzqualitäten aller Dinge [&hellip weiterlesen
Geplante Obsoleszenz
2020 | Karl Heinz JeronBeton Skulptur, Stichsäge, Drahtseil, Bewegungsmelder Geplante Obsoleszenz nennt man das bewusste Einbauen von Schwachstellen in [&hellip weiterlesen
Kryptische Lebenszeichen aus dem Multiversum
2019 | Karl Heinz JeronSkulpturen als Performer weiterlesen
Kryptide
2019 | Karl Heinz JeronSkulpturen aus Beton, Plastikpflanzen, Soundscape und Video Jeron benutzt Zivilisationsmüll, Verpackungsmaterial und Plastikflaschen als Gießform [&hellip weiterlesen
Sounding Tree
2018 | Karl Heinz JeronSonifikation von Bäumen- eine ortsspezifische, orchestrierte Audioinstallation weiterlesen
Der Kaugummimann hört Radio mit seinen Freunden
2018 | Karl Heinz JeronKunststoff, Draht, Beton, Radio, Radiosender, Soundscape Eine Installation mit kleinen Mischwesen und einem Radioprogramm. Der [&hellip weiterlesen
Aphrodite Extended
2018 | Karl Heinz JeronBetonklangskulptur mit Elektronik und Früchten, Kult, Aneignung, Tourismus weiterlesen
eWalks
2018 | Karl Heinz JeroneWalks ist eine psychogeographische Arbeit. Sie beschreibt eine fiktionale Ebene der Wirklichkeit um absurde oder surreale Situationen zu erzeugen. weiterlesen
Sachzwänge
2017 | Karl Heinz JeronMixed Media Installation mit Animatronics und Twitter Inhalte zum Hashtag #sachzwang weiterlesen
Coelacanth
2017 | Karl Heinz JeronKlingende Fischskulpturen aus Papier mit elektromagnetischen Feldsensoren bilden eine Klangskulptur. Sie stellen Fragen, wie wissenschaftliche Erkenntnis funktioniert. weiterlesen
Ein Schritt vorwärts Zwei Schritte Zurück
2017 | Karl Heinz JeronEine Installation mit beweglichen Schweine Skulpturen aus Beton weiterlesen
Malware
2017 | Karl Heinz Jeron50 Seiten PHP Code Ausdrucke eines isolierten verschleierten Malware-Codes eines Cyber-Angriffs. Malware ist ein Programm, [&hellip weiterlesen
Raumlektüre
2016 | Karl Heinz JeronEine Maschine, die kontinuierlich ein Digitalbild von ihrer Umgebung macht und dieses Byte für Byte mithilfe einer ASCII Tabelle laut vorliest. weiterlesen
Mein Leben mit einem Hund
2016 | Karl Heinz Jeronbewegliche Skulptur - Emoji Lyrik weiterlesen
Space Time
2016 | Karl Heinz JeronDas Phänomen Zeitabweichung fügt SpaceTime einen zufälligen Aspekt hinzu. Es entstehen nicht vorhersehbare Ereignisse, die durch den Fehler der Abweichung Zeit hörbar machen. Einfache elektronischen Komponenten erzeugen eine Art improvisiertes Musikstück. weiterlesen
Dijkstras kürzester Weg
2015 | Karl Heinz JeronDer Dijkstra Algorithmus löst das Problem des kürzesten Weges für einen gegebenen Startpunkt. weiterlesen
Hypothetische Maschinen
2015 | Karl Heinz JeronBei Karl Heinz Jerons Maschinen geht es um Gedankenexperimente und spekulative Überlegungen. weiterlesen
Optimize
2015 | Karl Heinz JeronAnimatronic, Gummiband, Steine, Activity Tracker, Elektronik und Lautsprecher weiterlesen
#ich
2015 | Karl Heinz JeronAutomatisierte Youtube-Video-Generierung mit Animatronics und Social Media Inhalten zum Hashtag #ich weiterlesen
Nervöses Feld
2014 | Karl Heinz JeronNervöses Feld verwendet elektrische Feldmessung zur Klangerzeugung. weiterlesen
Linefollower Roboter
2014 | Karl Heinz JeronEin Linefollower ist eine einfache Maschine, die einer Linie folgt, entweder einer Schwarzen auf weißem [&hellip weiterlesen
Malen nach Zahlen
2013 | Karl Heinz JeronWas ist Zufall und für was ist er gut weiterlesen
Sim Gishel
2013 | Karl Heinz JeronSim Gishel ist ein singender und tanzender Roboter weiterlesen
Roboterhausmusik Orchester
2013 | Karl Heinz JeronDie offene Musik-Bastel-Gefrickel-Gruppe baut die Hausmusikroborchesterkapelle. weiterlesen
Wenn Pflanzen singen
2013 | Karl Heinz JeronSonifikation von Pflanzen - eine ortsspezifische, orchestrierte Audioinstallation weiterlesen
Windpark Drone
2013 | Karl Heinz JeronAudioentdeckungstouren durch Windparks weiterlesen
Tegel Drone
2012 | Jeron / EccleshallFlugzeug Start- und Landegeräusche vom Chor der Kulturen der Welt gesungen. weiterlesen
Hermes Oper
2012 | Karl Heinz JeronEine multimediale Oper mit Robotern und mitgehörten Handygesprächen. weiterlesen
Blower
2011 | Decker / Jeron / RitterBLOWER handelt von statistischer Logfileanalyse und Datenrepräsentation. weiterlesen
Dingliebe
2011 | Karl Heinz JeronAuf Stadtspaziergängen sammelt Karl Heinz Jeron Objekte, die er mit minimalem elektronischen Aufwand zum Klingen bringt. weiterlesen
Fresh Music For Rotten Vegetables
2011 | Karl Heinz JeronWorkshops und eine partizipative Installation mit selbstgebauten elektronischen Klangerzeugern. Die Geräte werden durch Obst und Gemüse mit Spannung versorgt und gesteuert. weiterlesen
Ja Ja Ja Nee Nee Nee
2010 | Karl Heinz JeronBeuys Remake. Es kombiniert die Arbeiten von Beuys Ja Ja Ja Nee Nee Nee und [&hellip weiterlesen
Wassermusik
2010 | Karl Heinz JeronRoboter spielen Händels Wassermusik auf einem Flußschiff. weiterlesen
XOR
2009 | Karl Heinz JeronDie schöne Kunst der Entscheidungsfindung weiterlesen
Der Wert eines sozialen Netzwerks
2008 | Karl Heinz Jeron292 Myartspace User besuchten die Seite und klickten 85 mal auf die Anzeigen. weiterlesen
Sie haben Glück gehabt! Dieses Plakat macht Ihnen nichts vor
2008 | Karl Heinz JeronBeitrag für den offenen künstlerischen Wettbewerb "Glück gehabt" im U-Bahnhof Weinmeisterstraße Berlin. weiterlesen
Kaspar Hauser
2007 | Karl Heinz JeronLernen schlägt Paranoia weiterlesen
Will Work For Food
2007 | Karl Heinz JeronKleine Robotervehikel tauschen ihre Arbeitsleistung gegen Lebensmittel. weiterlesen
Wir müssen reden
2007 | Karl Heinz JeronWir müssen reden ist das Tagebuch eines fiktionalen Borderline Patienten. weiterlesen
Horde
2006 | Karl Heinz JeronRoboter inszenieren ein kleines Welttheater zu Information und Desinformation. weiterlesen
Radio Vehikel
2006 | Karl Heinz JeronDer Einsatzort der Radio Vehicles ist der öffentliche Stadtraum. weiterlesen
Die Verbesserung des Fernsehens am Nachmittag
2006 | Karl Heinz JeronDie Aufführung inszeniert Fernsehgerichtsshows mit kleinen Robotervehikeln als absurdes Theater. weiterlesen
9to5
2006 | Karl Heinz JeronÜber Repräsentation und Arbeit. weiterlesen
A la recherche du temps perdu
2005 | Djordjevic / JeronIn der Performance 'A la recherche du temps perdu' nehmen wir den Code wörtlich und lesen Marcel Prousts Roman in Maschinensprache. weiterlesen
Public White Cube
2001 | Blank / Gohlke / JeronDer PWC 1st Public White Cube ist der Versuch, künstlerische Interaktion mit ökonomischen Mitteln herzustellen. weiterlesen
Blank & Jeron
1996 | Karl Heinz JeronRealisation von Internetprojekten im Kunst- und Kulturkontext weiterlesen