Coelacanth

The exhibition space becomes a fishtank: the fish sculptures are shaped after the model of coelacanths, a species that has been around for millions of  years. They are considered living fossils. Coelacanthes have biosensors for electromagnetic fields that they use for orientation in the lightless depths of the sea. The sculptures are each equipped with a sensor that sonifies the electromagnetic fields of their immeadiate surroundings. Electromagnetic fields are  everywhere. Every living organism, but also electrical equipment produces them. The sculptures thus generate a resonance chamber and create an acoustic map of people and machines. The installation produces a delicate soundscape, only audible for the attentive visitor.

Coelacanthes were long considered extinct – the last fossils are about 70 million years old. Reports of coelacanthes were considered apocryphal. Only 1938 the naturalist Marjorie Courtenay-Latimer discovered the fish on the East coast of South Africa near the mouth of the river Chalumna in the Indian Ocean. Cryptozoology deals with animals for whose existence there is no proof, only vague clues in the form of local reports, fairy tales and blurry photos. Anthropologists and zoologists normally do not take this research seriously because it does not follow accepted scientific methods. Sometimes, however, the mainstream scientific community must make concessions. As with the coelacanth, on occasion stories and myths prove to be a valid source of knowledge. Another example is Alexander von Humboldt’s observation in March 1800 on a voyage to the Amazonas. He saw electric eels jumping of the water like dolphins and fatally attacking horses. For a long time this report was dismissed as unbelievable, until 2016 experiments with the dangerous animals showed exactly the same behavior.

The artwork Coelacanth focuses on the competition between the different forms of knowledge. It compares the language of art with the language of science. Both are ways to convey complexity. Art wants to understand science, but not become science. It deals with the idea what good science is or should be.

Der Ausstellungsraum wird zum Aquarium:
Die Fischskulpturen sind Quastenflossern nachgebildet, die seit seit Millionen von Jahren existieren. Sie verfügen über einen Biosensor für elektromagnetische Felder zur Orientierung in dunklen Meerestiefen. Die Skulpturen sind auch mit einem Sensor ausgerüstet, der elektromagnetische Felder der Umgebung hörbar macht. Elektromagnetische Felder befinden sich überall, jeder Organismus, aber auch elektrische Geräte, erzeugt sie. Sie bilden damit einen Resonanzraum, der Menschen und Maschinen hörbar macht.

Quastenflosser galten lange als ausgestorben – die letzten Fossile sind etwa 70 Millionen Jahre alt. Berichte über lebende Quastenflosser wurden als Mythen von Einheimischen betrachtet. Erst 1938 wurden die als „lebende Fossilien“ bezeichneten Fische von Marjorie Courtenay-Latimer an der Ostküste Südafrikas nahe der Mündung des Flusses Chalumna im Indischen Ozean (wieder-)entdeckt.

Die Kryptozoologie versucht Tiere zu finden, für deren Existenz es Hinweise nur in Form von Berichten, Märchen und verschwommenen Fotos gibt. Anthropologen und Zoologen nehmen diese Forschung nicht ernst, weil sie die anerkannten wissenschaftlichen Methoden nicht beachtet.

Manchmal muss die traditionelle wissenschaftliche Gemeinschaft aber Zugeständnisse machen. Wie beim Quastenflosser stellt sich heraus, dass Geschichten und Mythen eine Quelle der Erkenntnis sein können. So beobachtete Alexander von Humboldt im März 1800 auf einer Reise in das Amazonasgebiet, wie Zitteraale aus dem Wasser sprangen und Pferde tödlich angriffen. Lange Zeit wurde dieser Bericht als unglaubwürdig abgetan, bis 2016 Experimente mit den gefährlichen Tieren genau dieses Verhalten zeigten.

Die Arbeit Coelacanth thematisiert damit die Konkurrenz zwischen verschiedenen Formen der Erkenntnis. Er stellt die Sprache der Kunst, die wie die Wissenschaft Komplexität vermittelt, der Wissenschaft gegenüber. Kunst will Wissenschaft verstehen, aber nicht Wissenschaft werden. Es geht um die Vorstellung davon, was gute Wissenschaft ist oder sein sollte.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *