Simultaneity

kunst-im-stadtraum.berlin

In the 1950s and 60s, architects, designers and artists such as Horst Bauer, Josef Kaiser, Fritz Kühn, Regina Junge and Klaus Wittkugel gave the utopias of GDR modernity an aesthetic form along Karl-Marx-Allee. The architecture of free flowing space stood for social equality and reflected the ideas of the modern socialist system. Drawing from avant-garde concepts formulated by Le Corbusier and the Bauhaus in the 1920s, they created an environment inspired by futuristic themes such as outer space.

For their digital intervention Simultaneity, Joachim Blank, Karl Heinz Jeron and Sakrowski have created an obstacle course made up of 19 carefully selected geographical points. A map provides a QR code for each of these points. The codes can be scanned on smart phones or tablets to show site-specific augmented reality objects. The walk- ing tour guides visitors to representative areas of the boulevard via symbolic narrations. Visitors will also be led to the second row of Karl-Marx-­Allee’s residential buildings. Located farther back from the street itself, this area offers more idyllic spac- es in nature that are often surreal in character and invite pedestrians to linger and play.

The expanded reality of Simultaneity connects the aesthetics of Socialist Realism to the last thirty years of computer game design. Relics of the past such as Sputnik or the Lenin memorial torn down in 1991 encounter contemporary figures like Lara Croft or the Hulk in the present. Objects that have long been removed from public view become vis- ible once more with the help of augmented reali- ty technology. Baldur Schönfelder’s game device Moon Station, for example, returns as a virtual sculpture. An interactive element enables users to project hashtags into urban space and publish them on social media.

www.simultaneity.xyz

Liminal Forms in the Second Section’s Fourth Dimension

Everywhere we see the “initiated” holding pencils before the winked eyes of the “uninitiated” explaining the mysteries of 3-D. Morton Heilig, Cinema of the Future, 1955

In 1960 the US-American cameraman Morton Heilig received a patent for the Telesphere Mask, the first instrument in the world to produce virtual projections before the user’s very eyes. At the same time an aesthetic paradigm shift was taking place during the reconstruction of Berlin, from architecture in the national tradition as seen on Stalinallee to the socialist modernism that remains clearly legible to this day on Karl-Marx-Allee, as the street was renamed in 1961, between Strausberger Platz and Alexanderplatz. Joseph Kaiser, one of the main architects involved in this shift, called it “a step on the path towards industrial ar- chitecture” in the newspaper Neues Deutschland on 1 January 1960, adding that the latter could be considered “successful when the working people of Berlin and Germany recognise in it an image of optimism and the beauty of life beyond all techno- logical concerns – as well as a breath of fresh Berlin air”.

In 2021, the holy mountain on Schillingstraße goes unnoticed by most pedestrians. Its luminous green flowing surface is reminiscent of the three basic elements of a locus amoenus, or a pleasant place: trees, grass and water – rarities in this part of the city. This unusual elevation­ in the land is an augmented reality object, and can thus only be experienced if retrieved via QR-code on a smart phone or tablet.

The virtual sculptures that make up the project Simultaneity by Joachim Blank, Karl Heinz Jeron and Sakrowski all reanimate, idealise and expand the past via association while also commenting upon, caricaturising and illuminating the future. Thus liminal figures get up to all sorts of tricks in Karl-Marx-Allee’s second section and its surround- ing residential and representational buildings, some of which are still transitioning from GDR modernism to postindustrial global capitalism.

Together, media artists Blank, Jeron and Sakrow­ ski­ embark on an apophenic balancing act between contemporary reality, a utopian socialist past and the fantasy world of computer games. Historic references going back to antiquity can be found in their collective digital work as well as in a number of artworks dating back to when the neighbourhood was first constructed. Many were created using forms, technologies and materials that have been used for artwork for thousands of years, such as painter Bert Heller’s mosaic Sze­nen aus dem Leben der Völker der Sowjetunion (Scenes from the Life of the Peoples of the Soviet Union) at the entrance of Café Moskau, which was executed by Heinrich Jungbloedt. There is even a digital reference to the timeworn work of ceramicist Regina Junge, which has been largely destroyed. For her diploma project at the Weißen- see Academy of Art in Berlin she made a series of ceramic vessels threaded on a string like colourful beads, which were encased in a concrete wall made to resemble an open rack. Unshackled from this immobile frame, the Simultaneity artists have created free-floating objects such as golden skittles, seashells and purple bowls that float freely down Schillingstraße for the AR-point Junge Kera­ mik (Young Ceramics). The question of wheth- er these are spoils or dispensations and whether they are being reused in a new context or truly lib- erated from their old one also arises when view- ing Facettenkugel (Facet Sphere), a work by arti- san blacksmith, metal sculptor and photographer of the Neue Sachlichkeit (New Objectivity) move- ment Fritz Kühn, who lived in the German Demo- cratic Republic and also worked in the Federal Re- public of Germany. Their solid appearance, which can only be guessed at from behind windows and walls since the closure of Café Moskau, can now be visualised once more in 3D at a larger than life scale on the sidewalk directly outside the café.

It’s unclear whether Lynceus, guide of the Argo imbued with x-ray vision, really saw the Amazons on the island Aretias in the black sea on the Ar- gonauts’ journey to Colchis. And yet, they did not dare dock their ship at certain parts of the coast out of fear of these legendary female warriors. A fearsome member of this nomadic tribe from Asia Minor, also larger than life, has now snatched Lenin’s head and is carrying it straight down Karl- Marx-Allee’s central reservation, which was once used for military parades. From 1970 until 1991 today’s Platz der Vereinten Nationen was home to a monument of Lenin, which was later destroyed and divided into 129 fragments to be buried in a sandpit. Made of Ukrainian red granite, the head alone weighs four tons and has been on view at the Spandau Citadel at the Western edge of the city since 2015. Now it can also be seen in aug- mented reality, caught in the clutches of a shining silver amazon.

If and how such multi-layered stories lead to new perspectives can be debated interactively in the area between the Berlin Mitte District Town Hall and Kino International. Hashtags and short messages can be left behind in virtual space. Their font is inspired by the one used atop Café Moskau and Kino International, which was created by graphic designer Klaus Wittkugel in 1963.

Xenia Helms Ethnologist and Artist

 
 

 

In den 1950er- und 1960er-Jahren gaben Architekt:innen, Designer:innen und Künstler:innen wie Horst Bauer, Josef Kaiser, Fritz Kühn, Regina Junge und Klaus Wittkugel entlang der Karl- Marx-Allee den Utopien der DDR-Moderne eine ästhetische Form. Die für soziale Gleichrangigkeit stehende Architektur des frei fließenden Raums spiegelte Vorstellungen des modernen sozialistischen Systems wider. An avantgardistische Ideen anknüpfend, wie sie in den 1920er-Jahren Le Corbusier oder das Bauhaus formuliert hatten, schufen sie eine von Zukunftsthemen, wie etwa dem Weltraum, inspirierte Umgebung.

Für die digitale Intervention Simultaneity (Gleichzeitigkeit) haben Joachim Blank, Karl Heinz Jeron und Sakrowski einen Parcours mit 19 ausgewählten Punkten zusammengestellt. Auf einer Karte finden sich zu jedem dieser Punkte QR-Codes, über die vor Ort Augmented-Reality-Objekte auf dem Smartphone oder Tablet dargestellt werden können. Der Rundgang führt an repräsentative Orte der Magistrale mit ihren symbolischen Erzählungen. In den Wohngebieten der zweiten Reihe der Karl-Marx-Allee geht es zu eher idyllischen Punkten im Grünen, die zum Verweilen und Spielen einladen und die nicht selten auch einen skurrilen Charakter haben.

In der erweiterten Realität von Simultaneity verbindet sich die Ästhetik des Sozialistischen Realismus mit Game-Design von Computerspielen der letzten 30 Jahre. In der Gegenwart treffen die Relikte der Vergangenheit wie der Sputnik oder das 1991 abgerissene Lenindenkmal auf Figuren wie Lara Croft oder Hulk. Mithilfe von Augmented Reality werden der Öffentlichkeit entzogene Objekte wieder erlebbar. Das Spielgerät Mondstation von Baldur Schönfelder etwa kehrt als virtuelle Skulptur zurück. Ein interaktives Element ermöglicht es Benutzer:innen, Hashtags in den Stadtraum zu projizieren und diese in sozialen Medien zu pu­bli­zieren.

www.simultaneity.xyz

Liminale Gestalten in der vierten Dimension des II. Bauabschnitts

„Überall sehen wir die ‚Eingeweihten‘, die den ‚Uneingeweihten‘ mit einem Augenzwinkern Bleistifte vor die Nase halten und ihnen die Geheimnisse von 3-D erklären.“ Morton Heilig, Cinema of the Future, 1955

1960: Der US-amerikanische Kameramann Morton Heilig erhält das Patent für die Telesphere Mask, das weltweit erste Gerät, das virtuelle Projektionen unmittelbar vor den Augen des Anwenders erzeugt. Simultan dazu findet beim Wiederaufbau Berlins ein Paradigmenwechsel statt – von der Stalinallee im Baustil der nationalen Tradition zur sozialistischen Moderne der Karl-Marx-Allee –, der sich bis heute prägnant im Gebiet zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz ablesen lässt. Der maßgeblich daran beteiligte Architekt Josef Kaiser erklärte am 1. Januar 1960 in der Zeitung Neues Deutschland, dies sei „ein Schritt auf dem Weg zur industriellen Architektur. Sie kann als gelungen gelten, wenn die Werktätigen Berlins und Deutschlands über alle technischen Belange hinaus in ihr ein Abbild der Zuversicht und der Schönheit des Lebens – und auch eine Prise Berliner Luft – erkennen werden.“

2021: Von den Passant:innen meist unbeachtet, steht ein heiliger Berg in der Schillingstraße. Grün glänzend und fließend ist seine Oberfläche und erinnert damit an die drei Grundelemente eines locus amoenus, eines angenehmen Ortes: Bäume, Gras und Wasser – Raritäten in diesem Teil der Stadt. Erlebbar ist diese ungewöhnliche Erhebung nur, wenn das Augmented-Reality-Objekt auf einem Smartphone oder Tablet durch QR-­Codes aufgerufen wird.

Die virtuellen Skulpturen des Projekts Simultaneity von Joachim Blank, Karl Heinz Jeron und Sakrowski reanimieren, idealisieren und erweitern assoziativ Vergangenes, während sie gleichzeitig Zukünftiges kommentieren, karikieren und erhellen. So treiben liminale Gestalten ihr UnWesen­ im II. Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee und in den umliegen­ den Wohnanlagen und Repräsentationsbauten, die sich zum Teil noch immer in einer Übergangsphase von der DDR-Moderne in den postindustriellen Globalkapitalismus befinden.

Die Medienkünstler Blank, Jeron und Sakrowski begeben sich auf eine apophänische Gratwande­ rung zwischen jetziger Realität, sozialistisch-­ utopischer Vergangenheit und den Fantasiewel- ten von Computerspielen. Historische Verweise bis in die Antike hinein lassen sich sowohl in ihrer digitalen Kollektivarbeit als auch bei etlichen bau- zeitlichen Kunstwerken im Gebiet finden: Formen, Techniken und Materialien, die seit Jahrtausen- den im künstlerischen Gebrauch der Menschen sind, wie etwa das Mosaik Szenen aus dem Le­ ben der Völker der Sowjetunion des Malers Bert Heller im Eingangsbereich des Café Moskau, das von Heinrich Jungbloedt ausgeführt wurde. Auch zu einer in der zeitgenössischen Realität stark verwitterten und größtenteils zerstörten Arbeit der Keramikerin Regina Junge wird virtuell ein Bezug hergestellt. Für ihre Diplomarbeit an der Kunsthochschule Weißensee fertigte sie in der Werkstatt Hedwig Bollhagens Hohlkörperkeramiken an, die wie bunte Perlen aufgeschnürt in die Fächer einer nach Art eines offenen Regals konstruierten Betonwand eingelassen sind. Befreit von dieser Rahmung lassen die Medienkünstler für den AR-Knotenpunkt Junge Keramik Objekte wie Goldkegel, Wendelschnecke oder Purpurschale durch die Schillingstraße schweben. Die Frage, ob Spolien oder Dispens, ob Wiederverwertung in neuem Rahmen oder Befreiung, stellt sich auch bei der Facettenkugel des in der DDR wie der BRD tätigen Kunstschmieds, Metallbildhauers und Foto- grafen der Neuen Sachlichkeit Fritz Kühn. Ihre solide Erscheinung, die seit der Stilllegung des Café Moskau nur noch hinter Fenstern und Mauern zu erahnen ist, kann nun wieder in Übergröße auf der Freifläche davor in 3-D visualisiert werden.

Es ist unklar, ob Lynkeus, Lotse der „Argo“, ausgestattet mit dem Röntgenblick, die Amazonen auf der Schwarzmeer-Insel Aretias während ihrer Fahrt nach Kolchis wirklich erspähte, jedenfalls wagten es die Argonauten an manchen Küsten- abschnitten nicht, dort anzulegen – aus Angst vor diesen legendären Kriegerinnen. Eine Furcht einflößende, überlebensgroße Vertreterin des klein- asiatischen Nomadinnenvolks hat nun Lenins Kopf erbeutet und trägt ihn unter dem Arm quer über den Paradestreifen entlang der Karl-Marx-­Allee. Von 1970 bis 1991 stand auf dem heutigen Platz der Vereinten Nationen ein Leninmonument, dessen 129 Fragmente nach dem Abriss in einer Sandgrube bei Berlin-Müggelheim vergraben wurden. Der vier Tonnen schwere Kopf aus ukrainischem Rotgranit befindet sich seit 2015, getrennt vom Körper, in der Zitadelle Spandau, im äußersten Westen der Stadt – oder in der augmentierten Realität in den Fängen einer silberglänzenden Amazone.

Ob so vielschichtige Geschichten wie diese zu neuen Perspektiven führen, kann man im Bereich zwischen Rathaus Mitte und Kino International interaktiv debattieren. Hashtags und kurze Botschaften können im virtuellen Raum hinterlassen werden. Die dafür verwendete Schriftart ist inspiriert von den Außenschriften des Café Moskau und des Kino International, die der Gebrauchs­ grafiker Klaus Wittkugel 1963 entwarf.

Xenia Helms

Ethnologin und Künstlerin

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *